Wissenswertes
Verlinkung zum Beitrag von Wissen Weekly in Spotify mit dem Titel „Sollten wir Noten abschaffen?„
Beschreibung der Folge aus Spotify: In Deutschland entscheiden oft Noten darüber welchen Berufsweg wir einschlagen können. Geht es aufs Gymnasium, bleibe ich sitzen oder bekomme ich den Ausbildungsplatz? Dieses System setzt viele Schüler*innen massiv unter Druck. Im schlimmsten Fall verhindert die Angst vor einer schlechten Note, dass man überhaupt etwas lernt. Aber woher kommt dieses System und welche Alternativen gibt es? Wissen Weekly darüber, ob wir Noten überhaupt noch brauchen.Die Studie zum Einfluss der sozialen Herkunft findet ihr hier. Einen guten Überblick zum Stand der Wissenschaft beim Thema Noten bekommt ihr in dieser Studie und bei der bpb. Und wenn ihr euch so richtig in das Thema einlesen wollt, empfehlen wir euch das Buch “Lernen ohne Noten” von Prof. Silvia-Iris Beutel.
Das hängt natürlich von zahlreichen Faktoren ab. Wir haben jedoch als Inspiration eine Liste von bekannten Persönlichkeiten erstellt, die einen Montessori-Pädagogik-Hintergrund haben.
George Clooney – Schauspieler
Heike Makatsch – Schauspieler
Larry Page und Sergey Brin – Gründer von Google
Prince William und Prince Harry von England
Jeff Bezos – Finanzanalyst und Gründer von Amazon
Gabriel Garcia Marquez – Gewinner des Literatur Nobelpreises
Herman van Veen – Musiker, Schriftsteller und Kabarettist
Friedensreich Hundertwasser – Künstler
Anne Frank – Zeitzeugin des Holocaust (Das Tagebuch der Anne Frank)
Helen Hunt – Schauspielerin
Jimmy Wales – Gründer von wikipedia
Peter Drucker – US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft
Andrew Lloyd Webber – britischer Komponist
Hugh Grant – britischer Schauspieler
… und auch unsere Schüler und Schülerinnen, die noch wertvolle Fußabdrücke hinterlassen werden.